Datenschutz

Daten­schutz

Daten­schutz ist für uns ein sehr wichti­ges Anlie­gen.

Wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Inter­net­sei­ten sicher fühlen. Im Folgen­den erläu­tern wir, welche Infor­ma­tio­nen während Ihres Besuches auf unseren Websei­ten erfasst und wie diese genutzt werden. Alle Daten werden von uns entspre­chend der gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schrift sowie der nachfol­gen­den Daten­schutz­er­klä­rung verar­bei­tet.

1. Verant­wort­lich­keit

PHYSIOVITAL Olfen
Inhabe­rin: Nemah Abu-Jayab
Schlos­ser­stra­ße 13 · D‑59399 Olfen
Telefon: +49 2595 3869468
Mobil: +49 176 63604374
E‑Mail: info@physiovital-olfen.de

Finanz­amt Lüding­hau­sen
Steuer­num­mer: 333/5000/6504

Bei der Kontakt­auf­nah­me mit uns, per Kontakt­for­mu­lar oder E‑Mail verar­bei­ten wir Ihre Angaben zur Bearbei­tung der Kontakt­an­fra­ge und deren Abwick­lung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

2. Grundsätzliches/Rechtsgrundlagen

Diese Daten­schutz­er­klä­rung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten inner­halb unseres Online­an­ge­bo­tes und der mit ihm verbun­de­nen Websites, Funktio­nen und Inhal­te (nachfol­gend gemein­sam bezeich­net als »Online­an­ge­bot« oder »Website«) auf. Die Daten­schutz­er­klä­rung gilt unabhän­gig von den verwen­de­ten Domains, Syste­men, Platt­for­men und Geräten (beispiels­wei­se Desktop oder Mobile), auf denen das Online­an­ge­bot ausge­führt wird. In Bezug auf die verwen­de­ten Begriff­lich­kei­ten, wie zum Beispiel »perso­nen­be­zo­ge­ne Daten« oder deren »Verar­bei­tung«, verwei­sen wir auf die Defini­tio­nen im Art. 4 der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO).

Zu den im Rahmen dieses Online­an­ge­bo­tes verar­bei­te­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten der Nutzer gehören Bestands­da­ten, zum Beispiel Namen und Adres­sen von Kunden, Nutzungs­da­ten oder die besuch­ten Websites unseres Online­an­ge­bo­tes, Inter­es­se an unseren Dienst­lei­stun­gen und Inhalts­da­ten wie Einga­ben im Kontakt­for­mu­lar. Der Begriff »Nutzer« umfasst alle Katego­rien der von der Daten­ver­ar­bei­tung betrof­fe­nen Perso­nen. Zu ihnen gehören unsere Geschäfts­part­ner, Kunden, Inter­es­sen­ten und sonsti­ge Besucher unseres Online­an­ge­bo­tes. Verwen­de­te Begrif­fe, wie zum Beispiel »Nutzer«, sind geschlechts­neu­tral zu verste­hen.

Wir verar­bei­ten perso­nen­be­zo­ge­ne Daten der Nutzer nur unter Einhal­tung der einschlä­gi­gen Daten­schutz­be­stim­mun­gen. Das bedeu­tet, die Daten der Nutzer werden nur bei Vorlie­gen einer gesetz­li­chen Erlaub­nis verar­bei­tet. Das heißt insbe­son­de­re, wenn die Daten­ver­ar­bei­tung zur Erbrin­gung unserer vertrag­li­chen Leistun­gen (zum Beispiel Bearbei­tung von Aufträ­gen) sowie Online-Services erfor­der­lich bzw. gesetz­lich vorge­schrie­ben ist, eine Einwil­li­gung der Nutzer vorliegt, als auch aufgrund unserer berech­tig­ten Inter­es­sen (das heißt Inter­es­se an der Analy­se, Optimie­rung und wirtschaft­li­chem Betrieb und Sicher­heit unseres Online­an­ge­bo­tes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. F. DSGVO, insbe­son­de­re bei der Reich­wei­ten­mes­sung, Erstel­lung von Profi­len zu Marke­ting­zwecken sowie Erhebung von Zugriffs­da­ten und Dienste von Dritt­an­bie­tern).

Wir weisen darauf hin, dass die Rechts­grund­la­ge der Einwil­li­gun­gen Art. 6 Abs. 1 lit. a. und Art. 7 DSGVO die Rechts­grund­la­ge für die Verar­bei­tung zur Erfül­lung unserer Leistun­gen und Durch­füh­rung vertrag­li­cher Maßnah­men Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, die Rechts­grund­la­ge für die Verar­bei­tung zur Erfül­lung unserer recht­li­chen Verpflich­tun­gen Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO und die Rechts­grund­la­ge für die Verar­bei­tung zur Wahrung berech­tig­ter Inter­es­sen Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO ist.

3. Sicher­heits­maß­nah­men

Wir treffen organi­sa­to­ri­sche, vertrag­li­che und techni­sche Sicher­heits­maß­nah­men entspre­chend dem Stand der Technik, um sicher­zu­stel­len, dass die Vorschrif­ten der Daten­schutz­ge­set­ze einge­hal­ten werden und um damit die durch uns verar­bei­te­ten Daten gegen zufäl­li­ge oder vorsätz­li­che Manipu­la­tio­nen, Verlust, Zerstö­rung oder gegen den Zugriff unberech­tig­ter Perso­nen zu schüt­zen. Zu den Sicher­heits­maß­nah­men gehört insbe­son­de­re die verschlüs­sel­te Übertra­gung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.

4. Daten­wei­ter­ga­be an Dritte

Eine Weiter­ga­be von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetz­li­chen Vorga­ben. Wir geben die Daten der Nutzer an Dritte nur dann weiter, wenn dies zum Beispiel auf Grund­la­ge des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO für Vertrags­zwecke erfor­der­lich ist oder auf Grund­la­ge berech­tig­ter Inter­es­sen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO an wirtschaft­li­chem und effek­ti­vem Betrieb unseres Geschäfts­be­trie­bes. Sofern wir Subun­ter­neh­mer einset­zen, um unsere Leistun­gen bereit­zu­stel­len, ergrei­fen wir recht­li­che Vorkeh­run­gen sowie entspre­chen­de techni­sche und organi­sa­to­ri­sche Maßnah­men, um für den Schutz der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten gemäß den gesetz­li­chen Vorschrif­ten zu sorgen.

Sofern im Rahmen dieser Daten­schutz­er­klä­rung Inhal­te, Werkzeu­ge oder sonsti­ge Mittel von anderen Anbie­tern (nachfol­gend gemein­sam bezeich­net als »Dritt­an­bie­ter«) einge­setzt werden und deren genann­ter Sitz sich in einem Dritt­land befin­det, ist davon auszu­ge­hen, dass ein Daten­trans­fer in die Sitzstaa­ten der Dritt­an­bie­ter statt­fin­det. Als Dritt­staa­ten sind Länder zu verste­hen, in denen die DSGVO kein unmit­tel­bar gelten­des Recht ist, das heißt grund­sätz­lich Länder außer­halb der EU bzw. des Europäi­schen Wirtschafts­raums. Die Daten­über­mitt­lung in Dritt­staa­ten erfolgt entwe­der, wenn ein angemes­se­nes Daten­schutz­ni­veau oder eine gesetz­li­che Erlaub­nis vorliegt.

5. Zugriffs­da­ten und Logfiles

Wir erheben auf Grund­la­ge unserer berech­tig­ten Inter­es­sen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befin­det (sogenann­te Server­log­files). Zu den Zugriffs­da­ten gehören Name der abgeru­fe­nen Website, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertra­ge­ne Daten­men­ge, Meldung über erfolg­rei­chen Abruf, Browser­typ nebst Versi­on, das Betriebs­sy­stem des Nutzers, Refer­rer URL (die zuvor besuch­te Seite), IP-Adres­se und der anfra­gen­de Provi­der.

Logfile-Infor­ma­tio­nen werden aus Sicher­heits­grün­den (zum Beispiel zur Aufklä­rung von Missbrauchs- oder Betrugs­hand­lun­gen) für die Dauer von maximal sieben Tagen vollstän­dig gespei­chert. Anschlie­ßend werden die Logfiles anony­mi­siert, sodass keine Rückschlüs­se mehr auf die Identi­tät der Website-Besucher gezogen werden können. Daten, deren weite­re Aufbe­wah­rung zu Beweis­zwecken erfor­der­lich ist, sind bis zur endgül­ti­gen Klärung des jewei­li­gen Vorfalls von der Anony­mi­sie­rung ausge­nom­men.

6. Cookies & Reich­wei­ten­mes­sung

Cookies sind Infor­ma­tio­nen, die von unserem Webser­ver oder Webser­vern Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertra­gen und dort für einen späte­ren Abruf gespei­chert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Datei­en oder sonsti­ge Arten der Infor­ma­ti­ons­spei­che­rung handeln. Wir verwen­den »Sessi­on-Cookies«, die nur für die Zeitdau­er des aktuel­len Besuchs auf unserer Online­prä­senz abgelegt werden. In einem Sessi­on-Cookie wird eine zufäl­lig erzeug­te eindeu­ti­ge Identi­fi­ka­ti­ons­num­mer abgelegt, eine sogenann­te Sessi­on-ID. Außer­dem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicher­frist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern. Sessi­on-Cookies werden gelöscht, wenn Sie die Nutzung unseres Online­an­ge­bo­tes beendet haben und zum Beispiel den Browser schlie­ßen. Diese Daten­schutz­er­klä­rung infor­miert Sie über den Einsatz von Cookies im Rahmen pseud­ony­mer Reich­wei­ten­mes­sung.

Falls Sie das Speichern von Cookies auf Ihrem Rechner nicht möchten, werden Sie gebeten, die entspre­chen­de Option in den System­ein­stel­lun­gen Ihres Browsers zu deakti­vie­ren. Gespei­cher­te Cookies können in den System­ein­stel­lun­gen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann aller­dings zu Funkti­ons­ein­schrän­kun­gen dieses Online­an­ge­bo­tes führen. Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reich­wei­ten­mes­sung und Werbe­zwecken dienen, über die Deakti­vie­rungs­sei­te der Netzwerk­wer­be­initia­ti­ve und zusätz­lich die US-ameri­ka­ni­sche Websei­te oder die europäi­sche Websei­te wider­spre­chen.

7. Dienste und Inhal­te Dritter

Wir setzen ggf. inner­halb unseres Online­an­ge­bo­tes auf Grund­la­ge unserer berech­tig­ten Inter­es­sen (das heißt Inter­es­se an der Analy­se, Optimie­rung und dem wirtschaft­li­chen Betrieb unseres Online­an­ge­bo­tes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Service­an­ge­bo­te von Dritt­an­bie­tern ein, um deren Inhal­te und Services, wie zum Beispiel Videos oder Schrift­ar­ten einzu­bin­den (nachfol­gend einheit­lich bezeich­net als »Inhal­te«). Dies setzt immer voraus, dass die Dritt­an­bie­ter dieser Inhal­te die IP-Adres­se der Nutzer wahrneh­men, da sie ohne die IP-Adres­se die Inhal­te nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adres­se ist damit für die Darstel­lung dieser Inhal­te erfor­der­lich. Wir bemühen uns, nur solche Inhal­te zu verwen­den, deren jewei­li­ge Anbie­ter die IP-Adres­se ledig­lich zur Auslie­fe­rung der Inhal­te verwen­den.

Dritt­an­bie­ter können ferner sogenann­te »Pixel-Tags« (unsicht­ba­re Grafi­ken, auch als »Web Beacons« bezeich­net) für stati­sti­sche oder Marke­ting­zwecke verwen­den. Durch die Pixel-Tags können Infor­ma­tio­nen wie der Besucher­ver­kehr auf den Seiten dieser Website ausge­wer­tet werden. Die pseud­ony­men Infor­ma­tio­nen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespei­chert werden und unter anderem techni­sche Infor­ma­tio­nen zum Browser und Betriebs­sy­stem, verwei­sen­de Websites, Besuchs­zeit sowie weite­re Angaben zur Nutzung unseres Online­an­ge­bo­tes enthal­ten, als auch mit solchen Infor­ma­tio­nen aus anderen Quellen verbun­den werden. Im Folgen­den listen wir Ihnen Dritt­an­bie­ter sowie deren Inhal­te nebst Link zu deren Daten­schutz­er­klä­rung, welche weite­re Hinwei­se zur Verar­bei­tung von Daten und zum Teil bereits hier genannt, Wider­spruchs­mög­lich­kei­ten (so genann­te »Opt-Outs«) enthal­ten:

Landkar­ten des Dienstes »Google Maps« des Dritt­an­bie­ters Google LLC, 1600 Amphi­theat­re Parkway, Mountain View, CA 94043, USA · Daten­schutz­er­klä­rung

Videos der Platt­form »YouTube« des Dritt­an­bie­ters Google LLC, 1600 Amphi­theat­re Parkway, Mountain View, CA 94043, USA · Daten­schutz­er­klä­rung · Opt-Out

Exter­ner Code des JavaScript-Frame­works »jQuery«, bereit­ge­stellt durch den Dritt­an­bie­ter jQuery Founda­ti­on, jquery.org

8. Rechte der Nutzer

Gern infor­mie­ren wir Sie unent­gelt­lich, welche Daten wir über Ihre Person gespei­chert haben. Auch haben Sie jeder­zeit das Recht auf Einschrän­kung oder Korrek­tur dieser Daten oder deren vollstän­di­ge Löschung. Im Fall der Annah­me einer unrecht­mä­ßi­gen Daten­ver­ar­bei­tung haben Sie darüber hinaus das Recht auf Daten­por­ta­bi­li­tät oder aber eine Beschwer­de bei der zustän­di­gen Aufsichts­be­hör­de einzu­rei­chen. Sollten Sie Fragen haben, die Ihnen unsere Daten­schutz­er­klä­rung nicht beant­wor­ten konnte, so zögern Sie nicht, uns entspre­chend zu kontak­tie­ren. Schrei­ben Sie uns hierzu bitte eine Anfra­ge an info@physiovital-olfen.de. Wir antwor­ten zeitnah.

9. Löschung von Daten

Die bei uns gespei­cher­ten Daten werden gelöscht, sobald sie zur Zweck­be­stim­mung nicht mehr erfor­der­lich sind und der Löschung keine gesetz­li­chen Aufbe­wah­rungs­pflich­ten entge­gen­ste­hen. Sofern die Daten der Nutzer nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetz­lich zuläs­si­ge Zwecke erfor­der­lich sind, wird deren Verar­bei­tung einge­schränkt. Das bedeu­tet, die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verar­bei­tet. Das gilt zum Beispiel für Daten der Nutzer, die aus handels- oder steuer­recht­li­chen Gründen aufbe­wahrt werden müssen. Nach gesetz­li­chen Vorga­ben erfolgt die Aufbe­wah­rung für sechs Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handels­bü­cher, Inven­ta­re, Eröff­nungs­bi­lan­zen, Jahres­ab­schlüs­se, Handels­brie­fe, Buchungs­be­le­ge etc.) sowie für zehn Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeich­nun­gen, Lagebe­rich­te, Buchungs­be­le­ge, Handels- und Geschäfts­brie­fe, für Besteue­rung relevan­te Unter­la­gen etc.).

10. Wider­spruchs­recht

Sie können der künfti­gen Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten entspre­chend den gesetz­li­chen Vorga­ben jeder­zeit wider­spre­chen. Der Wider­spruch kann insbe­son­de­re gegen die Verar­bei­tung für Zwecke der Direkt­wer­bung erfol­gen.

11. Daten­schutz-Änderun­gen

Aus gesetz­li­chen und/oder organi­sa­to­ri­schen Gründen mögen von Zeit zu Zeit Änderun­gen bzw. Anpas­sun­gen unserer Daten­schutz­er­klä­rung erfor­der­lich werden. Bitte beach­ten Sie diesbe­züg­lich die jeweils aktuel­le Versi­on auf diesen Seiten.

12. Zustän­di­ge Aufsichts­be­hör­de

Die zustän­di­ge Aufsichts­be­hör­de ist die Landes­be­auf­trag­te für Daten­schutz und Infor­ma­ti­ons­frei­heit Nordrhein-Westfa­len, Kaval­le­rie­str. 2–4, D‑40213 Düssel­dorf (Telefon: +49 211 38424–0, E‑Mail: poststelle@ldi.nrw.de).

Olfen, im Januar 2025

Auf dem Weg zur Gesundheit...